Das Referenzwerk der Flatulogie: Das "Compendium Flatulogicum" von Theophilus Pilzwitz
Theorie der Flatulenz, also der Ab- und Ausscheidung böser Gedanken und negativer Energie durch Lenkung der Energieströme im Körper mittels Meditation und damit ein Zusammenspiel von Geist, Energie und Materie, welches unter Rückgriff auf das Trigon von Uppsala entwickelt wurde. Da der Kerngegenstand, die Flatulenz, schon bei Laotse diskutiert wurde, füllt die westlich-wissenschaftliche Formulierung des Theoriegebäudes bestenfalls eine Nischenrolle aus.
Theophilus Pilzwitz versucht seit Längerem, flatulogische Ansätze in andere Disziplinen zu integrieren, die - so die Begründungslogik - selbst bei ungeordneter Assoziation nur noch mit guten und sinnvollen Ideen bereichert würden. Möglicherweise ist so die 'Pataphysik entstanden.