Die mit etwa 80% der Gesamtintensität häufigste Form negativer Energie. Erdstrahlen kommen nicht ausschließlich aus der Erde, sondern entstehen z.B. auch in der Luft. Wichtig ist dabei, dass zwei oder mehr Ströme zusammenfließen, z.B. wenn sich unterirdische Wasserläufe kreuzen oder (bei der Mobiltelefonie) Redeflüsse vermischen. Sie breiten sich im feinstofflichen Anteil der Luft aus und können mittels Wünschelruten oder Channeling nachgewiesen werden. Ihre Wellenlänge liegt bei 12,3 apc.